Hausratversicherung
Auch in der sichersten Wohnung sind Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder auch Einbruchdiebstahl nicht vollkommen vermeidbar. Neben den Kosten für die Wiederbeschaffung von Einrichtung, Kleidung und alltäglichen Gebrauchsgegenständen, können auch noch Kosten für eine Unterbringung im Hotel auf Sie zukommen.
Was ist versichert?
Der gesamte Hausrat der im Versicherungsschein bezeichneten Wohnung.
Zum Hausrat gehören alle Einrichtungs-, Gebrauchs-, Verbrauchsgegenstände, sowie Wertsachen und Bargeld. Hausrat außerhalb der Wohnung ist im Rahmen der Außenversicherung versichert.
Welche Gefahren und Schäden sind versicherbar?
Die Standarddeckung umfasst:
- Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion
- Einbruchdiebstahl, Vandalismus nach einem Einbruch, Raub
- Leitungswasser
- Sturm / Hagel
Folgende Erweiterungen sind möglich:
- Elementarschäden (Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen)
- Glasbruch
Welche Gefahren und Schäden sind u. a. nicht versichert?
Es sind ausschließlich die im Versicherungsschein benannten Gefahren versichert. Grundsätzlich nicht versichert ist:
- Schäden durch Krieg, Kernenergie, innere Unruhen
- Vorsatz
- Schäden an Hausrat von Untermietern
- Feuerversicherung: Sengschäden
- Einbruchdiebstahl / Raub: Sachen, die erst auf Verlangen des Täters herangeschafft werden
- Leitungswasser: Plansch- oder Reinigungswasser, Schwamm
- Sturm / Hagel: Sturmflut, Eindringen von Regen, Hagel, Schnee oder Schmutz durch nicht ordnungsgemäß geschlossene Fenster, Außentüren oder andere Öffnungen
Welche Zahlungen werden im Schadenfall geleistet?
- Bei zerstörten oder abhanden gekommenen Sachen wird der Neuwert erstattet.
Bei beschädigten Sachen erfolgt die Erstattung der notwendigen Reparaturkosten zuzüglich einer Wertminderung. - Entstandene Kosten wie z.B. Aufräumungskosten, Bewegungs- und Schutzkosten, Hotelkosten werden separat ersetzt.
- Je nach vereinbartem Deckungsumfang der Hausratversicherung werden auch Überspannungsschäden durch Blitz, Schäden durch auslaufende Aquarien und Wasserbetten, Fahrraddiebstahlschäden, usw. ersetzt.
Wie lässt sich die Versicherungssumme ermitteln?
Die Versicherungssumme ist grundsätzlich vom Versicherungsnehmer zu bestimmen. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Versicherungssumme dem Neuwert des Hausrates entspricht. Bei einem „normalen Haushalt“ kann als grober Richtwert von ca. 650 € pro Quadratmeter ausgegangen werden.
Beispiele aus der Praxis



Welche zusätzlichen Versicherungen sind zu empfehlen?
- Gebäudeversicherung: Da bei fast allen Hausratschäden auch automatisch das Gebäude betroffen ist, sollte jeder Gebäudebesitzer eine entsprechende Gebäudeversicherung abschließen.